Im Rahmen dieser beiden – aufeinander abgestimmten – Seminare (Kurs 1: Visuelle Gangbildanalyse (14.-15.06.2025), Kurs 2: Lahmheitsdiagnostik (25.-26.10.2025)) wird ein detaillierter und strukturbezogener Untersuchungsgang des Bewegungsapparates vermittelt. Jeder Kurs bildet eine in sich geschlossene Einheit und ist auch einzeln buchbar. Dennoch bauen beide Kurse aufeinander auf.
Schon das Signalement lenkt bei nötiger Kenntnis rassetypischer oder aber geschlechtsbedingter Begünstigungen den Blick auf bestimmte Problematiken. Die detaillierte Betrachtung des allgemeinen Bewegungsablaufes sowie von Auffälligkeiten der Beweglichkeit einzelner Gelenke wird vermittelt (Kurs 1 „Visuelle Gangbildanalyse“).
Durch methodisch durchdachtes, feinfühliges Ertasten und spezielle Untersuchungsmethoden ist es möglich, nicht nur die gängigen Lahmheiten (z.B. Hüfte, Ellbogen), sondern auch kompliziertere Fälle, wie z.B. Insertionstendopathien, Muskel- und Nervenverletzungen zu diagnostizieren. Dies ermöglicht im besten Fall, eine gezielte Therapie direkt einleiten zu können. Auch die Fälle, die einer weiterführenden Diagnostik oder Überweisung bedürfen, werden thematisiert (Kurs 2 „Lahmheitsdiagnostik/Manuelle Untersuchung“).
Das Mitbringen eigener Hunde ist ausdrücklich erwünscht und für das praktische Üben notwendig.
Inhalte:
Kursdauer:
Sa. 10.00-10.45; 11.00-12.30, 14.00-15.30; 15.45-17.15
So: 09.00-10.30; 10.45-12.15; 12.30-14.00 (open end)
Kostenvorteil bei Kombibuchung mit Kurs 2, sh. Anmeldeformular
Unterbringung:
Für die Unterbringung der Teilnehmer bietet das Maritim Badehotel Bad Wildungen ein Seminar-Arrangement an: pro Übernachtung und Person im Standard-EZ bzw. -DZ z. Zt. der Ausschreibung 72,90 € inkl. Frühstück. Ein Hund € 13,00 pro Übernachtung.
Informationen über andere Unterkunftsmöglichkeiten finden Sie unter www.bad-wildungen.de.
Dr. med. vet.
Methoden und Techniken der Neuraltherapie stellen heute einen integrativen Bestandteil der modernen Schmerz- und Regulationstherapie dar. Ziel des Kurses ist es, den Kursteilnehmern – aufbauend auf dem klassischen Basiswissen (Segmentalreflektorik, therapeutischer Einsatz von Lokalanästhetika) – eine ganzheitliche Sicht der Diagnostik und Behandlung zu vermitteln.
Vor allem ist die Neuraltherapie durch das Wissen um das Herdgeschehen, endogene und exogene Störfelder, die Störfelddiagnostik und Störfeldtherapie charakterisiert. Für die Behandlung vieler chronischer, therapieresistenter „Syndrome“ oder „-algien“ ist die Neuraltherapie nicht nur wertvolle Ergänzung, sondern Mittel der Wahl. Das Hauptgewicht der Neuraltherapie liegt einerseits in der Behandlung chronischer Erkrankungen, auf der anderen Seite aber auch im Erkennen und in der Therapie funktioneller Störungen – „bevor die Störung zur Krankheit wird“.
Es werden auch die Kombinationsmöglichkeiten mit anderen medizinischen Techniken und Verfahren (Akupunktur, physikalische Therapie, Physiotherapie, medikamentelle Schmerztherapie, Chirurgie, etc.) vermittelt.
Die Neuraltherapie wird zu Recht auch als „westliche Schwester“ der Akupunktur bezeichnet, da über weite Strecken (Segmentaldiagnostik und Segmentaltherapie) Ähnlichkeiten und Parallelitäten vorhanden sind.
Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, basierend auf einfachen, aber auch speziellen manuellen Untersuchungsmethoden, Infiltrations- und Injektionstechniken durchzuführen, die nebenwirkungsarm hohe therapeutische Effizienz gewährleisten. Wichtiger Bestandteil ist hierbei das „Gewusst wo“.
Die Vermittlung des theoretischen Wissens und das praktische Arbeiten am Patienten soll jedem einzelnen Kursteilnehmer die Möglichkeit geben, die Neuraltherapie in die tägliche Praxis zu integrieren. Aus Gründen der Effizienz wird größter Wert auf die praktische Ausbildung am Patienten und die persönliche individuelle Betreuung gelegt. Daher wird die Teilnehmerzahl bewusst auf 15 Teilnehmer beschränkt.
Inhalte:
Kursteilnehmer unserer Weiterbildung Physikalische Medizin/ Physiotherapie, die bereits in Modul 5 die Grundlagen der Neuraltherapie erworben haben, können ihr Wissen an den Tagen 3-5 des Seminares vertiefen. (Nur als ATF-Fortbildung zu werten, für die Zusatzbezeichnung ist die Buchung des Gesamtkurses erforderlich.)
Kursdauer:
5 Tage = Weiterbildung / 3 Tage = Fortbildung:
Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag:
9.00-11.00 h, 11.15-12.30 h, 13.30-15.30 h, 15.45-18.30 h;
Unterbringung:
Für die Unterbringung der Teilnehmer bietet das Maritim Badehotel Bad Wildungen ein Seminar-Arrangement an: Übernachtung im Standard-EZ bzw. DZ z. Zt. 72,90 € inkl. Frühstück pro Person. Ein Hund pro Übernachtung 13,00 €.
Informationen über andere Unterkunftsmöglichkeiten erhalten Sie unter www.bad-wildungen.de oder den gängigen Buchungsplattformen im Internet.
ATF-Anerkennung:
ATF-Stunden werden beantragt.
Palpationsworkshop – alles steht und fällt mit der Anatomie
„Ein guter Therapeut sieht nicht nur mit den Augen, sondern auch mit den Händen“:
Das Verständnis für die Anatomie des Hundes in ihrer funktionellen Bedeutung ist unumgänglich für ein sicheres und erfolgreiches Arbeiten mit physiotherapeutischen Methoden.
Ziel dieses Seminars ist es, auf Basis einer physiotherapeutischen Sichtweise die Anatomie funktionell und auch praktisch zu vermitteln. Diese Veranschaulichung der Anatomie soll dem Anwender die richtige Befundung und Behandlung ermöglichen.
Das Mitbringen eigener Hunde ist ausdrücklich erwünscht und für das praktische Üben notwendig.
Bitte auf dem Anmeldeformular die Anzahl der voraussichtlich mitzubringenden Hunde angeben.
Inhalte:
Veranstaltungsort:
Maritim Hotel Bad Wildungen
Zeitlicher Ablauf:
Sa. 10.00-11.30; 11.45-12.30, 14.00-15.30; 15.45-17.15;
So: 09.00-10.30; 10.45-12.15; 12.45-14.15;
Unterbringung:
Für die Unterbringung der Teilnehmer bietet das Maritim Badehotel Bad Wildungen ein Seminar-Arrangement an: pro Übernachtung und Person im Standard-EZ bzw. -DZ z. Zt. der Ausschreibung 72,90 € inkl. Frühstück. Ein Hund € 13,00 pro Übernachtung.
Informationen über andere Unterkunftsmöglichkeiten finden Sie unter www.bad-wildungen.de und über die gängigen Buchungsplattformen.
Grundlage dieses Seminares: Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Tierärzte, die ihre letzte Aktualisierung im Jahre 2020 abgelegt haben und ihre Fachkunde bis zum Stichtag (Stichtag = Tag und Monat des Prüfungsdatums) aktualisieren müssen.
Gemeinsam werden röntgenologische Darstellungsmöglichkeiten, Bildanalyse und Interpretation unter Berücksichtigung der vorgegebenen Qualitätskriterien anhand von Fallbeispielen diskutiert.
Vormittag:
Nachmittag:
Erfolgskontrolle – Multiple Choice Test
Kursdauer:
9.00-10.30, 11.00-12.30, 13.30-15.30, 16.00-17.30 (17.30-18.15 Erfolgskontrolle)
Unterbringung:
Für die Unterbringung der Teilnehmer bietet das Maritim Badehotel Bad Wildungen ein Seminar-Arrangement an: pro Übernachtung und Person im Standard-EZ bzw. -DZ z. Zt. der Ausschreibung 72,90 € inkl. Frühstück. Ein Hund € 13,00 pro Übernachtung.
Informationen über andere Unterkunftsmöglichkeiten finden Sie unter www.bad-wildungen.de.
ATF-Anerkennung: ATF-Stunden werden bei Zustandekommen der Fortbildung beantragt.
Ausdrücklicher Hinweis: Nur für Tierärzte und Studenten der Veterinärmedizin.
Vereinbaren Sie bitte unter 05621-802880 zu unseren Sprechzeiten Mo-Fr von 9-13 Uhr einen Termin.
Sofern vorhanden schicken Sie uns alle Unterlagen (Berichte, Röntgenbilder, CT und MRT-Befunde) zum Patienten gerne vorab per E-Mail an
Ziel für Navigationsgerät: Herzog-Georg-Weg, Bad Wildungen
Im Herzog-Georg-Weg angekommen, dem Straßenverlauf ca. 250 m folgen, links abbiegen auf den Parkplatz des Maritim Hotels. An der Schrankenanlage Ticket ziehen, damit sich die Schranke öffnet. Hinter der Schranke nach einigen Metern leicht abwärts, dann rechts
abbiegen (Schild Vierbeiner Reha-Zentrum folgen).
Nach wenigen Metern gibt es einen kleinen Parkplatz, hier können Sie
Ihr Auto abstellen und kommen direkt zu uns.
Bitte lassen Sie Ihren Hund vor der Untersuchung/dem Behandlungstermin Urin und Kot absetzen und sammeln Sie die Hinterlassenschaften auf. Kotbeutel und Mülleimer finden Sie am Parkplatz/Zugang zur Praxis. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Hund nicht direkt am Praxiseingang markiert.
Bitte beachten Sie außerdem die Leinenpflicht auf dem Hotel- und angrenzendem Kurparkgelände und lassen Sie Ihren Hund auch nur angeleint aus dem Auto.
Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie diesen bitte rechtzeitig (spätestens 24 Stunden vorher) ab. Nicht rechtzeitig abgesagte Termine werden in Rechnung gestellt.
Unsere Leistungen sind direkt in bar oder mit EC-Karte (keine Kreditkarten) zu bezahlen.
Zum Schutz unserer Therapeuten müssen unkooperative Hunde während des Aufenthaltes in der Praxis einen Maulkorb tragen. Wenn Sie Fragen dazu haben, sprechen Sie uns bitte an.
Bringen Sie bitte attraktive, kleine Leckerchen (Käse, Wurst…) für Ihren Hund mit.
Für die Therapie auf dem Unterwasserlaufband bringen Sie bitte auch Handtücher/Bademantel mit.