Neuraltherapie Kleintier

22. Okt. 2025
– 26. Okt. 2025
Intensiv-Praxis-Seminar
1750,00 € (5 Tage); 1100,00 € (3Tage)
3690
Tierärzte
Neuraltherapie, Vierbeiner Reha-Zentrum Bad Wildungen

Beschreibung

Methoden und Techniken der Neuraltherapie stellen heute einen integrativen Bestandteil der modernen Schmerz- und Regulations­therapie dar. Ziel des Kurses ist es, den Kursteilnehmern – auf­bauend auf dem klassischen Basiswissen (Segmentalreflektorik, therapeutischer Einsatz von Lokalanästhetika) – eine ganzheitliche Sicht der Diagnostik und Behandlung zu vermitteln.

Vor allem ist die Neuraltherapie durch das Wissen um das Herd­geschehen, endogene und exogene Störfelder, die Störfelddia­gnostik und Störfeldtherapie charakterisiert. Für die Behandlung vieler chronischer, therapieresistenter „Syndrome“ oder „-algien“ ist die Neuraltherapie nicht nur wertvolle Ergänzung, sondern Mittel der Wahl. Das Hauptgewicht der Neuraltherapie liegt einerseits in der Behandlung chronischer Erkrankungen, auf der anderen Seite aber auch im Erkennen und in der Therapie funktioneller Störungen – „bevor die Störung zur Krankheit wird“.

Es werden auch die Kombinationsmöglichkeiten mit anderen medi­zinischen Techniken und Verfahren (Akupunktur, physikalische Therapie, Physiotherapie, medikamentelle Schmerztherapie, Chirurgie, etc.) vermittelt.

Die Neuraltherapie wird zu Recht auch als „westliche Schwester“ der Akupunktur bezeichnet, da über weite Strecken (Segmentaldia­gnostik und Segmentaltherapie) Ähnlichkeiten und Parallelitäten vorhanden sind.

Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, basierend auf einfa­chen, aber auch speziellen manuellen Untersuchungsmethoden, Infiltrations- und Injektionstechniken durchzuführen, die nebenwir­kungsarm hohe therapeutische Effizienz gewährleisten. Wichtiger Bestandteil ist hierbei das „Gewusst wo“.

Die Vermittlung des theoretischen Wissens und das praktische Arbeiten am Patienten soll jedem einzelnen Kursteilnehmer die Möglichkeit geben, die Neuraltherapie in die tägliche Praxis zu integrieren. Aus Gründen der Effizienz wird größter Wert auf die praktische Ausbildung am Patienten und die persönliche individuelle Betreuung gelegt. Daher wird die Teilnehmerzahl bewusst auf 15 Teilnehmer beschränkt.

Inhalte:

  • Theoretisch-wissenschaftliche Grundlagen
  • Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie (Segmentalreflektorik, Störfeld)
  • Theorie und Praxis der Diagnostik inkl. Praktikum Diagnostik
  • Pharmakologie, einfache Techniken (Quaddelungen, intramusku­läre Infiltrationen)
  • Erstellung segmental bezogener Therapiepro­gramme, inkl. Praktikum, Diagnostik und Therapie.
  • Tiefe neurale Techniken
  • Störfeldtherapie
  • Kombination mit anderen medizinischen Methoden und Techniken, inkl. Praktikum Therapie.

Kursteilnehmer unserer Weiterbildung Physikalische Medizin/ Physiotherapie, die bereits in Modul 5 die Grundlagen der Neuraltherapie erworben haben, können ihr Wissen an den Tagen 3-5 des Seminares vertiefen. (Nur als ATF-Fortbildung zu werten, für die Zusatzbezeichnung ist die Buchung des Gesamtkurses erforderlich.)

Kursdauer:

5 Tage =  Weiterbildung / 3 Tage = Fortbildung:

Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag:

9.00-11.00 h, 11.15-12.30 h, 13.30-15.30 h, 15.45-18.30 h;

Unterbringung:

Für die Unterbringung der Teilnehmer bietet das Maritim Badehotel Bad Wildungen ein Seminar-Arrangement an: Übernachtung im Standard-EZ bzw. DZ z. Zt. 72,90 € inkl. Frühstück pro Person. Ein Hund pro Übernachtung 13,00 €.

Informationen über andere Unterkunftsmöglichkeiten erhalten Sie unter www.bad-wildungen.de oder den gängigen Buchungsplattformen im Internet.

ATF-Anerkennung:

ATF-Stunden werden beantragt.

Ihre Referenten

Informationen & Anmeldung
Neuraltherapie Kleintier

Weitere Seminare

24. Mai 2025
Myofasziale Triggerpunkttherapie
Intensiv-Praxis-Seminar
TFA, TPT, Tierärzte
14. Nov. 2025
– 16. Nov. 2025
Kurs zum Erwerb der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz
Präsenz
TFA
20. Nov. 2025
– 23. Nov. 2025
Osteopathie Hund für Veterinäre
Intensiv-Praxis-Seminar
Tierärzte