Methoden und Techniken der Neuraltherapie stellen heute einen integrativen Bestandteil der modernen Schmerz- und Regulationstherapie dar. Ziel des Kurses „Neuraltherapie Pferd in 97438 Willanzheim“ ist es, den Kursteilnehmern, aufbauend auf dem klassischen Basiswissen (Segmentalreflektorik, therapeutischer Einsatz von Lokalanästhetika), eine ganzheitliche Sicht der Diagnostik und Behandlung zu vermitteln.
Für die Behandlung vieler chronischer, therapieresistenter „Syndrome“ oder „-algien“ ist die Neuraltherapie nicht nur wertvolle Ergänzung, sondern Mittel der Wahl. Das Hauptgewicht der Neuraltherapie liegt in der Behandlung chronischer Erkrankungen, Problemen des Bewegungsapparates und der Therapie funktioneller Störungen
Es werden auch die Kombinationsmöglichkeiten mit anderen medizinischen Techniken und Verfahren (Akupunktur, physikalische Therapie, Physiotherapie, medikamentelle Schmerztherapie, Chirurgie, etc.) vermittelt.
Die Neuraltherapie wird zu Recht auch als „westliche Schwester“ der Akupunktur bezeichnet, da über weite Strecken (Segmentaldiagnostik und Segmentaltherapie) Ähnlichkeiten und Parallelitäten vorhanden sind. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Triggerpunktdiagnostik zur Identifikation des locus dolendi.
Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, basierend auf einfachen, aber auch speziellen manuellen Untersuchungsmethoden, Infiltrations- und Injektions-Techniken durchzuführen, die nebenwirkungsarm hohe therapeutische Effizienz gewährleisten.
Wichtiger Bestandteil ist hierbei das „Gewusst wo“. Die Vermittlung des theoretischen Wissens und das praktische Arbeiten am Patienten soll jedem einzelnen Kursteilnehmer* die Möglichkeit geben, die Neuraltherapie in die tägliche Praxis zu integrieren. Aus Gründen der Effizienz wird größter Wert auf die praktische Ausbildung am Patienten und die persönliche individuelle Betreuung gelegt. Daher wird die Teilnehmerzahl bewusst auf 16 Teilnehmer beschränkt.
Inhalte:
Veranstaltungsort:
Herrnsheimer Mühle, Markt Herrnsheim 160, 97348 Willanzheim
Kursdauer:
Fr: 11.00-12.30, 13.30-15.30, 15.45-17.15; 17.30-18.30 Uhr
Sa: 9.00-10.30, 10.45-12.15 h, 14.00-15.30 h, 15.45-17.15, 17.30-18.30 Uhr
So: 9.00-10.30, 10.45-12.15 h, 14.00-15.30 h, 15.45-17.15 Uhr
Unterbringung:
Informationen über Unterkunftsmöglichkeiten finden Sie auf den gängigen Buchungsplattformen im Internet.
ATF-Anerkennung:
ATF-Stunden werden beantragt.